Blog Post

Weiberfastnacht

Kerstin Hirsch • 8. Februar 2024

Unsinniger Donnerstag und das Abschneiden der Krawatten

Weiberfasching , Strassenfasching , unsinniger Donnerstag …



Heute am 8.2.2024 um 11:11 Uhr startet dieser besondere Abschnitt des Faschings ( auch Karneval oder Fastnacht ).


Gerade im Rheinischen Feiern die Jecken ausgelassen auf der Straße.

 Hier vereint sich Ost und West , aber teilt sich Süd und Nord.


Im Süden Deutschlands ist der Strassenfasching lange nicht so ein Volksspektakel wie im Norden.


Gerade in der Hochburg  Köln wird "Wieverfastelovend "

gefeiert .


 Aber die Wiege des 200 Jahre alten Brauches ist in Bonn (Stadtteil Beulen) .


Weil die Frauen es satt hatten, dass die Männer das ganze Haushaltsgeld versoffen und sie daheim der Hausarbeit nachgehen mussten,  gingen sie auf die Straße . Allen voran die Waschweiber.


Das hat sich dann rumgesprochen und ihnen folgten die Frauen nicht nur in Bonn .

So entstand eine emanzipierte Bewegung im Fasching .


Viele kennen auch das Abschneiden der Krawatten am unsinnigen Donnerstag .

Galt doch die Krawatte als Zeichen für Machtpositionen und war nur den Männern vorbehalten.


Seit Mitte des 20. Jhd ist es Brauch, dass man an diesem Tag dieses Machtsymbol abschneiden darf. 

 Allerdings sehr umstritten .

So gab es schon Klagen wegen Eigentumsverletzung ( z.B. Essen), denn so eine Krawatte kann auch ein teures Designerstück sein.

Allerdings werden Stimmen laut, das es ja Brauch ist und Mann so zustimmt, wenn er an diesem Tag eine Krawatte trägt...

Also ist die Weiberfastnacht was Junges , Emanzipatorisches , also Politisches ?


Ja und Nein .


Auf jeden fall ist es ein Aufbegehren der arbeitenden Frau um mehr Anerkennung  ihres Standes .


Wikipedia sagt dazu:

„Diese Idee gibt es seit dem Mittelalter. In einer Zeit, als die Frauen den Männern in allem untergeordnet waren und die Männer über die Frauen die Geschlechtsvormundschaft ausübten, galt es als „verkehrte Welt“, wenn den Frauen die Macht zugestanden wurde. In vielen Orten entwickelte sich diese Weiberfastnacht auch aus den Weiberzechen, auf denen die Frauen von der Herrschaft zu Wein eingeladen wurden.[1]“


Vorläufer der Wieverfastelovend war das Mötzenbestot der Marktfrauen auf dem Alter Markt in Köln im 18. Jahrhundert.

 Daran beteiligten sich die Marktfrauen und die Arbeiterinnen.

Pünktlich um 12 Uhr rissen sich die Frauen ihre Haube, die Mötz, vom Kopf und warfen sie – oft zusammen mit Kohlköpfen – durch die Gegend.

Damit waren die Frauen nicht mehr „unter der Haube“ und erlaubten sich manche Freiheiten.[4]"


Auch der Donnerstag als Start dieses Finalen Countdowns des Karnevals ist nicht verbrieft .

Manche behaupten, dass es eigentlich nur der Aschermittwoch war und nur durch das Auslassen der Sonntage rutsche die Weiberfastnacht auf den Donnerstag .


So gibt verschiedene Tage an denen regional der Weiberfasching gefeiert wird .

Und so  feiert man zum Beispiel am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktweiber  auf dem Viktualien Markt den Befreiungsschlag der Frauen zu Fasching.


Also feiern wir die Frauen , ihren Mut und ihre Ausgelassenheit  und feiern wir sie als unverzichtbare Stütze der Gemeinschaft



🙏🏻🌸🦌

Kerstin Rosly Hirsch


Mein Telegram Kanal für mehr Wissen ➡️ https://t.me/natuerlicherJahreskreis



von Kerstin Hirsch 11. November 2024
Der Efeu - Ein Pflanzenpotrait
von Kerstin Hirsch 30. Oktober 2024
Auch ich lerne dazu
von Kerstin Hirsch 30. Oktober 2023
was nun: Samuin /Dûacsunno/ Halloween ?
von Kerstin Hirsch 14. Juni 2023
Die Wirkung der Energien
von Kerstin Hirsch 1. Mai 2023
Walpurgis und die Hexen
von Kerstin Hirsch 30. Januar 2023
Hornung, Fläcklasmännla und der Löl
von Kerstin Hirsch 9. November 2022
St. Martin und was sonst noch am 11. 11 los ist
von Kerstin Hirsch 16. März 2022
Die Kraft des Neubeginns
von Kerstin Hirsch 7. Februar 2022
Warum wir das Ende der Weihnachtszeit feiern
von Kerstin Hirsch 12. November 2021
Zwischen Tradition und Naturspiritualität
Show More
Share by: