Blog Post

Der Efeu

Kerstin Hirsch • 11. November 2024

Der Efeu - Ein Pflanzenpotrait

Bei dem herbstlichen Wetter draußen geht es heute in dem heutigen Video um


Hedera Helix- den Efeu


Jeder kennt diese Pflanze, aber kaum jemand weiß wie wertvoll Efeu für den Menschen ist .

Habt ihr schon mal bewusst bemerkt wo Efeu alles wächst, also welche Standorte er bevorzugt?

Es mag es dunkler, oft etwas feucht und er mag vor allem Strahlung.

Erdstrahlung genauso wie elektrische Strahlung.

In unserer Modernen Welt sind das Handymasten, 5G Zellen, Strom usw. Aber natürlich auch Wasseradern.


Er wächst also dort, wo man nicht unbedingt seinen Lebensmittelpunkt haben sollte.

Allerdings verändert er die Feldinformation dieses Raumes positiv und macht ihn so zu einem lebenswerteren Wohnraum.


Viele mögen den Efeu nicht, weil er sich mit seinen kleinen Saugnäpfen am Putz der Hauswände festklammert. Manche behaupten er zerstört so das Mauerwerk.

Hier war mal sehr hoch ein Efeu dran. Etwas Putz ist abgebröckelt aber sonst , sieht die Mauer noch gut aus . Wenn man lieber eine Rankhilfe anbringen will, sollte man bei der Befestigung einfach auch sein Gewicht bedenken, das er entwickelt.


Die Pflanze reinigt die Luft von Benzol, Formaldehyd,Xylolen und Toluol.

Also so eine Efeu Wand ist ein wahrer Segen für den Menschen und die Umwelt.


Schauen wir uns den Efeu einmal genauer an. Er hat so feine Adern, fast silbrig, was eine Signatur für die Lymphe ist und auch für die Lunge. Sehen diese Adern nicht aus wie die Bronchialäste unserer Lunge?

Und das ist auch schon die Signatur seiner ersten Heilwirkung.

2010 war der Efeu übrigens das Heilkraut des Jahres


Ein Extrakt aus den gelappten Blättern des Efeus bessert die Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen und der oberen Atemwege.

Er löst hervorragend den Schleim in den Bronchien. Auch bei Keuchhusten wird er wegen seinen Flavoniden zur Linderung eingesetzt.


Man kann ganz leicht eine Tinktur mit 40 % TrinkAlkohol aus den Blättern herstellen.

Der Geschmack und die Wirkung kommen dem käuflichen Medikament Prospan sehr gleich, ich empfehle die Tinktur aber nur Heilkundigen Menschen.


Die für die HeilWirkung hauptverantwortlichen Inhaltsstoffe heißen Saponine.

Diese haben hervorragende lösende Eigenschaften.

Saponine sind Seifenstoffe mit denen man auch leicht verschmutze dunklere Wäsche ganz einfach ohne chemische / synthetische Zusatzmittel waschen kann.

Von weißer Wäsche rate ich eher ab, denn Efeu kann leicht grau machen.

Dazu gibt man ca. 7 Efeublättern, kleinschnitten in einem Säckchen/ Teebeutel (damit man sie wieder rausnehmen kann) und wäscht dann wie gewohnt bei 40 °C in der Waschmaschine.


Hier sehen wir die Beeren des Efeus. Diese sind nachgewiesen giftig für den Menschen.

Im September blüht der Efeu, aber erst mit ca 5 Jahren erreicht er das Blühstadium.

Die Blüten sind weißlich Grün und eher unscheinbar, duften aber unheimlich stark.

Efeu ist auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen und hat hier einfach den Weg des Spätblühens gewählt um wenig Konkurrenz zu haben.

Es gibt wahre Efeu Spezialisten unter den Wildbienen.

Auch wenn die Beeren für uns und vor allem für Kinder giftig sind, Rotschwanz, Amsel, Stare und andere Vögel ernähren sich von den Beeren.


66 Mio. Jahre alt ( aus dem Teritär) soll der Efeu sein, ein wahrer Dinosaurier unter den Pflanzen.

Er ist Immergrün und so komme ich zu einer anderen Wirkung.


Er soll für das ewige Leben stehen, und steht für die Wiederauferstehung im christlichen Kontext, aber er steht auch für Treue und Freundschaft aber er wurde auch ein Symbol, vor allem in der Antike, für Heiterkeit und Geselligkeit.


Manche sagen er soll nicht ins Haus gebracht werden, denn er mache Schwermütig, Depressiv würde man heute sagen.

Und er soll Unglück bringen und bestehende Liebes Beziehungen trennen. Ich kann nicht sagen ob das jetzt stimmt.


Der Efeu hat so eine mystische Ausstrahlung, dass man mit Ihm auch Orakelte und sich den Liebsten , bzw die Hochzeit vorhersagen ließ.

Zum Beispiel legte man Zwei Blätter am Andreas Abend (30. November) in eine Wasserschale und wenn die Blätter sich am nächsten Morgen verbunden haben, wurde Hochzeit gehalten.

Waren sie noch getrennt, dann eben nicht.

Auch für den 24. 2 (Matthaei) gab es ein Hochzeitsorakel, dort warfen Junge Frauen Efeu und Strohkränze ins Wasser und dann fischten sie die Kränze Rücklings aus dem Fluss. War es ein Strohkranz war es schlecht um den Liebsten bestellt. Den Kranz aus Efeu gab man seinem Liebsten.


Im Wald begegnet uns der Efeu als Bodendecker und Kletterpflanze.

Und das ist das Faszinierende an ihm.

Es ist ein und die selbe Pflanze, die im Wald den Boden deckt und sich dann am Baum nach oben reckt.

Ja es gibt Arten die nur das eine oder andere können. Bei 15 Arten kein Wunder.


Die Mär, ein Efeu würde Bäume erwürgen konnte übrigens nie bestätigt werden. Im Gegenteil, man fand raus, das er kranke Bäume sogar stützt. Auch kann er mit seinen Klettwurzeln keine Mineralstoffe oder andere Stoffe aus dem Baum ziehen. Er ist eben kein Schmarotzer.

Bis zu 30 Meter kann er erreichen und meist meidet er die Baumkrone, weil es ihm zu hell ist.


Er schützt den Baum und auch unsere Hauswände vor zu starker Sonneneinstrahlung und der Hitze die dabei entsteht. Efeu ist ein Unterschlupf für viele Vogel und Insektenarten. Efeu wird sehr alt und wird oft selbst Baumartig oder bildet eine Liane

Man hat schon 450 Jahre alten Efeu bestimmt.


Am Auffälligsten für mich ,ist der Blattpolymorphismus. Jung sind die Blätter noch typisch 3 Lappig, dann werden sie eher ei- rautenförmig und am Schluss sogar lanzettenförmig.

Beim Klettern wechselt der Efeu seine Wuchsrichtung, was am Lichteinfall der Sonne liegt.


Aber geomantisch betrachtet passiert hier etwas Einmaliges.

Wird hier doch auch die Feldenergie gewandelt.

Wie ich schon erwähnt habe, macht der Efeu viele Ort für uns erst Langfristig bewohnbar.


Man kann also mit dem Efeu seinen Husten bekämpfen, seine Wohnenergie verbessern und Wäsche waschen.


Und natürlich kann man ihn Räuchern.

Er ist ein unglaublich starkes Kraut. Steckt doch die Stärke unseres gestrengen Planeten Saturns in Ihm, aber auch die

Leicht-sinnigkeit von Bacchus, griech. Dyonysos.

Ich nehme deswegen die dreizipfeligen Jungen gelappten Blätter des Efeus die so typisch für ihn sind.

Da sehe ich auch die universelle Zahl Drei in Ihm, die drei Nornen, die drei Aspekte der Frau, der Lebensgöttin, die Zahl drei für den Menschen in der TCM.

Das Grün steht für das immer wiederkehrende Grün der Natur und ist ein Symbol ewigen Lebens.

Er gibt uns Hoffnung, Schutz und Stärke aber auch Struktur und löst den restlichen seelischen Schleim und hilft uns nun den Weg leichter zu gehen.


Und so ist Efeu auch in der Mischung im Rauhnachtsset von Georg Huber und mir für die 12te Rauhnacht: Die Mischung für die 3 heiligen drei Madl, die 3 Bethen.

Aber du bekommst die Blätter auch getrocknet, einzeln bei Jeomras Räucherweltmund bald hoffentlich auch Efeu Harz.


Es gibt kein Falsch oder Richtig. Trau dich


Deine Kerstin Rosly Hirsch


Hier findest Du das Video dazu :




Zu YouTube und meinem YouTube Kanal und dem Video zum Efeu
von Kerstin Hirsch 30. Oktober 2024
Auch ich lerne dazu
von Kerstin Hirsch 8. Februar 2024
Unsinniger Donnerstag und das Abschneiden der Krawatten
von Kerstin Hirsch 30. Oktober 2023
was nun: Samuin /Dûacsunno/ Halloween ?
von Kerstin Hirsch 14. Juni 2023
Die Wirkung der Energien
von Kerstin Hirsch 1. Mai 2023
Walpurgis und die Hexen
von Kerstin Hirsch 30. Januar 2023
Hornung, Fläcklasmännla und der Löl
von Kerstin Hirsch 9. November 2022
St. Martin und was sonst noch am 11. 11 los ist
von Kerstin Hirsch 16. März 2022
Die Kraft des Neubeginns
von Kerstin Hirsch 7. Februar 2022
Warum wir das Ende der Weihnachtszeit feiern
von Kerstin Hirsch 12. November 2021
Zwischen Tradition und Naturspiritualität
Show More
Share by: